- Decke
- Deckef\1.Felduniform,Kampfanzug.BSD1960ff.\2.bisan(unter)dieDecke=überaus;sehr;vorzüglich.Hergenommenaus»vorFreudeandieDeckespringen=vorFreudehochspringen«.1950ff.\2a.etwunterderDeckebehandeln=geheimeAbmachungentreffen.
⇨Decke9.1950ff. \2b.jnandieDeckebringen=jnerzürnen.⇨Hochbringen2.1920ff. \3.dieDeckefälltmiraufdenKopf=ichhalteesinmeinemZimmernichtmehraus.Decke=Zimmerdecke.1920ff.\4.jmeineDeckegeben=jnprügeln.DemOpferwurdefrühereineDeckeübergeworfen,umeswehrloszumachen.Seitdemspäten19.Jh.\5.andieDeckegehen=sehrzornigwerden;sichsehraufregen.Analogzu⇨hochgehen.1800ff. \6.senkrechtandieDeckegehen=sehraufgeregtsein.WohlbeeinflußtvomtechnischenBegriff»Senkrechtstarter«.1965ff.\6a.etwunterderDeckehalten=einheiklesThemanichtberühren.⇨Decke9.1950ff. ————7.aufderDeckeliegen=a)schlafen.1920ff.–b)gestorbensein.1920ff.\8.andieDeckespringen=sichsehrfreuen.19.Jh.\9.mitjmuntereinerDeckestecken(spielen;liegen)=mitjmingeheimemEinverständnisstehen.HergenommenvondemunterderselbenDeckeschlafendenEhepaar.14.Jh.\10.sichnachderDeckestrecken=denVerhältnissenentsprechendbescheidenleben.WereinekurzeBettdeckehat,friertleicht.1500ff.\11.jmdieDeckewegziehen=jmdenBroterwerbnehmen;jnfristlosentlassen.1925ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.